Weblog

Mario Bunge-The big questions come in bundles not one at a time
Interview with Mario Bunge – philosopher and physicist Enjoying reading his books and philosophical inquiries for years it was a big pleasure and even a greater honor for me to interview Mario Bunge. Those who are not familiar with Bunge’s work, will be interested to read a short and incisive characterization. – Bernulf Kanitscheider – […]
„Roll over Bertalanffy, tell Parsons and Luhmann the News!“
Reportage: System ist nicht gleich System! Vorbemerkung Was ist spannender als der Mensch? Der bekannte amerikanische Schriftsteller Kurt Vonnegut soll Studenten, die sich für die Geheimnisse des erfolgreichen und fesselnden Schreibens interessierten, erklärt haben, dass es durchaus möglich sei, selbst ein Gebirge spannend zu beschreiben. Es komme nur darauf an, dass in dem dabei […]

Richtiges Denken hilft, Kommunikations-Stress gesund zu überstehen.
Wray Herbert, Autor und Psychologie-Blogger der Huffington-Post, hat vor einiger Zeit einen interessanten Beitrag zum Thema sozialer Angst und zum SAD-Syndrom (social anxiety disorder) veröffentlicht: Viele Menschen empfinden existentielle Angst, wenn Sie sich öffentlich äußern müssen. Gesteigert wird diese Angst, wenn ihr Publikum kritisch gestimmt ist. Bis zur Todesangst kann sich der Schrecken von Personen […]

Ihr Herz wurde gebrochen? – Nehmen Sie ein Aspirin!
In einem kürzlich in den USA veröffentlichen Buch über aktuelle Ergebnisse der Neurowissenschaften wird von einer höchst interessanten Studie berichtet: Probanden wurden danach gefragt, was sie mehr fürchten – den Tod oder den Auftritt als Rednerin oder Redner vor einem großen, unbekannten Publikum. Wer hätte das gedacht: Die Mehrzahl der Befragten schätzte die Angst vor […]

Kopfschmerz: Behutsam mit Schmerzmedikamenten umgehen!
Täglich gehen in Apotheken Schmerzmedikamente gegen ein weit verbreitetes Leiden über den Ladentisch: gegen hämmernde, pulsierende, stechende oder auch dumpf drückende Kopfschmerzen. Laut einer Erhebung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft haben Menschen, die in Städten leben, häufiger mit Kopfschmerzen zu tun als Menschen in ländlichen Regionen. Dabei gilt Stress, zum Beispiel durch Großstadthektik, Konflikte am […]

Dunning-Kruger-Effekt: So lässt sich Inkompetenz bändigen!
Die Tragik der Unfähigkeit: Blind gegenüber der eigenen Beschränktheit Stellen Sie sich auch manchmal diese Fragen? Wie kommt es, dass es uns oft nicht gelingt, in der Zusammenarbeit etwa mit Kollegen zu einem befriedigenden gemeinsamen Ergebnis zu kommen? Obwohl wir doch über bestens bewährtes – sogar empirisch-wissenschaftlich geprüftes – Wissen verfügen? Warum gelingt es nicht, […]

„Geteiltes Leid ist doppeltes Leid!“
Tagtäglich fühlen wir uns als von unserem Umfeld losgelöste und emanzipierte Wesen – als Individuen. Doch empirische Forschung der letzten Jahrzehnte macht immer deutlicher, wie umfassend unsere Prägung durch unser soziales Umfeld ist. Blicken wir auf die Evolution: Die Anforderungen des Zusammenlebens in immer größeren Gruppen begleiteten die Entwicklung des menschlichen Neocortex, der neuronalen Grundlage […]

Nach drei Stunden bereit, nie begangene Straftaten zu gestehen
Gedächtnis-Forscher haben lange Zeit darüber spekuliert, ob es mit Hilfe bestimmter Interventionen möglich ist, Menschen dazu zu bringen, Straftaten zu erinnern, die nie begannen wurden und dennoch vermeintliche Geständnisse bewirken, die zu rechtsgültigen Verurteilungen führen. Julia Shaw – University of Bedfordshire, Luton, England – und Stephen Porter – University of British Columbia, Vancouver, Kanada – […]

Mario Bunge: Medizin-Philosophie
Mario Augusto Bunge, argentinischer Philosoph und Physiker, veröffentlicht im Juli diesen Jahres sein neues Buch “Medical Philosophy: Conceptual Issues in Medicine”. Ich hatte die Gelegenheit, eine ganze Reihe interessanter Kapitel dieses Buchs vorab zu lesen und durchzuarbeiten. Aufgrund dieses Einblicks möchte ich interessierten Lesern die Möglichkeit geben, sich vorab einen Eindruck von dieser Neuveröffentlichung zu […]

Schadet Expressives Schreiben Trennungstrauma-Patienten? (Studien-Zusammenfassung)
Trennungs-Problem Trennungen und Scheidungen gehören zu den verbreiteten Ereignissen im Erwachsenen-Leben, die große Risiken für den psychischen Gesundheitszustand mit sich bringen. Obwohl das so ist, gibt es bisher kaum Studien dazu, mit welchen Interventionen diese Risiken bearbeitet werden können. Ein Ausnahme macht die kürzlich von David Sbarra et .al. veröffentlichte Studie zum Interventions-Instrument “Expressives Schreiben”. […]

Nachdenken über Wissenschaft stärkt Moralempfinden
Untersuchung belegt Hypothese zur signifikanten Beziehung zwischen Wissenschaft und Moral. Überspitzt formuliert ist das Ergebnis einer neuen empirischen Untersuchung zur Moralität von Individuen, dass die Beschäftigung mit Wissenschaft “ein guter Weg sein könnte, ein besserer Mensch zu werden”. Eine erstaunliche Hypothese angesichts der jahrzehntelang von deutschen Intellektuellen wie etwa Jürgen Habermas behaupteten Entfremdungs-Wirkung von Wissenschaft […]

Soziale Interaktionen beeinflussen Gene und Gesundheit
Ein neues Forschungsfeld entwickelt sich dynamisch: „menschlich-soziale Genomik“ Es ist verbreitete Meinung, dass unsere Gene über die Zeit weitgehend stabil sind. Aber ein sich aktuell dynamisch entwickelndes Gebiet wissenschaftlicher Forschung belegt zunehmend, dass diese Vorstellung falsch ist. Wissenschaftler finden zunehmend Hinweise, dass Veränderungen in der Expression Hunderter von Genen als Ergebnis unserer Kommunikation in den […]